Eine Krebserkrankung wirkt sich nicht nur auf den Körper und die Psyche aus. Sie beeinflusst auch Partnerschaft, Familienleben, Freundschaften und das berufliche Umfeld – kurz gesagt, sie wirbelt mit einem Mal den ganzen Alltag und das ganze Leben durcheinander. In dieser schwierigen Lebensphase wünschen Sie sich vielleicht unabhängigen Rat, begleitende Unterstützung und Halt über die medizinisch gebotene Therapie hinaus.
Der Verein wurde im Jahr 2016 gegründet. Er ist ein gemeinnütziger Verein, der sich über Mitgliedsbeiträge und Spenden finanziert. Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich, um die Angebote und Ziele des Vereins in der Öffentlichkeit bekannt zu machen und um finanzielle Unterstützung zu werben.
Vorsitzender des Vereins
Sprecher des geschäftsführenden Vorstands Tumorzentrum Heilbronn-Franken, Direktor der Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin) SLK-Kliniken Heilbronn
Stellvertretender Vorsitzender
Kassierer
Vorstandsmitglied Kreissparkasse Heilbronn
Die Diagnose Krebs verändert auf einen Schlag das ganze Leben eines Menschen. Eine Krebserkrankung ist mit zahlreichen körperlichen und seelischen Belastungen verbunden. Dies zieht Veränderungen im familiären, sozialen und beruflichen Umfeld des Erkrankten nach sich. Seit inzwischen vier Jahren bietet die ambulante Krebsberatungsstelle, eine Einrichtung des Tumorzentrums Heilbronn-Franken, Unterstützung für Krebspatienten und deren Angehörige an. Das dreiköpfige Team arbeitet zentral in der Heilbronner Innenstadt in Räumlichkeiten der Diakoniestation in der Moltkestraße und berät Betroffene sowie deren Familien, Freunde und Interessierte in sozialrechtlichen und psychoonkologischen Fragen – unabhängig davon, wo sie sich in medizinischer Behandlung befinden. Seit 2019 findet zusätzlich zweimal im Monat eine Außensprechstunde der ambulanten Krebsberatungsstelle im Krankenhaus Mosbach statt.
Im Jahr 2019 haben Betroffene in über 800 Beratungsgesprächen die psychoonkologische und sozialrechtliche Begleitung und Unterstützung in Anspruch genommen. In der psychoonkologischen Beratung wird gemeinsam mit dem Patienten nach dem eigenen persönlich Weg gesucht, um mit der somatischen Erkrankung psychisch gut umgehen zu können. Das vorrangige Ziel dabei ist, gemeinsam Ressourcen und Strategien zu entwickeln und die Lebensqualität zu erhalten.
Die Krebsberatungsstelle unterstützt auch bei sozialrechtlichen Fragestellungen, die Krebspatienten und deren Angehörigen begegnen: von bürokratischen Vorgängen und Hilfe bei Anträgen und Widersprüchen, bis hin zu Antworten auf Fragen rund um den Arbeitsplatz, zum beruflichen Wiedereinstieg oder zur beruflichen Neuorientierung.
Zusätzlich bietet die Krebsberatungsstelle eine Entspannungsgruppe und eine Gesprächsgruppe für Angehörige an. Einmal im Monat findet eine abendliche Informationsveranstaltung mit Vorträgen zu wechselnden Themen statt. 2020 startete die Vortragsreihe im Februar mit dem Thema „Revolution in der Immuntherapie“ – ausnahmsweise im Hörsaal im Klinikum am Gesundbrunnen. Referent war Professor Uwe Martens, Leiter des Tumorzentrums Heilbronn-Franken und Vorsitzender des Krebsverbandes Baden-Württemberg. Mit rund 120 Interessierten war die Veranstaltung sehr gut besucht. Am Samstag, 4. April 2020 findet ein Workshoptag zum Thema „Leben mit/nach Krebs“ statt. Angeboten werden dieses Mal die Workshops Selbstzuwendung/Achtsamkeit, Lachyoga, Trommeln, Sport/funktionelles Training und Kunst. Ein Vortrag über Einfluss der Ernährung bei Krebs im Heinrich-Fries-Haus in Heilbronn rundet das diesjährige Programm des Workshoptags ab.
Moltkestraße 25
74072 Heilbronn
Telefon: 07131 932480
Telefax: 07131 932483
Telefon